Allgemeine Informationen über die Durchführung von Projekttagen

Unser Bildungsansatz
Im Mittelpunkt unserer Bildungsveranstaltungen steht das Verständnis für globale Zusammenhänge und das Bewusstsein über die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere Menschen in unserer globalen Weltgesellschaft und auf künftige Generationen.
Unser Referent_innen-Team:
Frau Nena Abrea-Berger Jahrgang 1971, geboren in den Philippinen, lebt in Cottbus M.A. Environment and Resource Management
Herr Leoward Cabangbang Jahrgang 1973, geboren in den Philippinen, lebt in Berlin M.A. World Heritage Studies
Herr Andreas Ende Jahrgang 1977, lebt in Leipzig, Dipl. Ing. Naturschutz
Herr Swen Etz Jahrgang 1977, lebt in Leipzig , Dipl. Geoökologe
Frau Adriana Müller-Blatt Jahrgang 1977, geboren in Brasilien, lebt in Leipzig, M.A. Engineering and Environment
Frau Joy Seidl Jahrgang 1984, lebt in Berlin, M.A. Soziale Arbeit
Herr Konstantin Leimig Jahrgang 1988, lebt in Berlin, M.A. Friedens- und Konfliktforschung
Frau Charlotte Bast Jahrgang 1996, lebt in Halle, B.A. Politikwissenschaft
Was kostet Sie das Angebot?
Der Teilnahmebeitrag beträgt pro Veranstaltungstag und Klasse pauschal 120,- Euro. Pro Tag führen unsere Referent_innen maximal einen Projekttag durch. Parallele Veranstaltungen sind aber möglich. Für jeden parallel stattfindenden Projekttag fallen weitere 120,- Euro Teilnahmebeitrag (pro Klasse) an.
Wie melden Sie sich an?
Bitte füllen Sie den Vordruck „Buchungsanfrage“ aus. Die Word-Datei befindet sich weiter unten im Downloadbereich und bei jedem Angebot. Senden Sie Ihre Buchungsanfrage per Fax oder E-Mail an unserer Projektleiterin Frau Nena Abrea. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite. Sie wird sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte berücksichtigen Sie bei den Anfangszeiten, dass unsere Referent_innen aus Cottbus, Berlin, Leipzig, Potsdam oder Eberswalde anreisen. Bei weiten Entfernungen können unsere Referent_innen vor Ort übernachten. Dadurch entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.
Gruppengröße
Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 30 Personen beschränkt. Eine Gruppe sollte mindestens 15 Personen groß sein. Ausnahmen davon sind möglich, wenn die Klasse kleiner ist.
Projekttage in englischer Sprache
Die Angebote Nr. 4, 5, 6, 7, 12 und 13 können bilingual in Englisch-Deutsch durchgeführt werden.
Parallele Projekttage
Wenn Sie gern Projekttage parallel mit mehreren Schulklassen durchführen möchten, so ist dies abhängig von der Angebotsnummer möglich. Voraussetzung dafür ist, dass zwei unserer Referent*innen am gleichen Tag verfügbar sind. Unsere Referent*innen haben sich auf ausgewählte Themen spezialisiert, so dass nicht alle Referent*innen jedes beliebige Angebot durchführen können.
PKW-Abholung der Referent_innen
Unsere Referent*innen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen auch im Alltag Vorbild sein und leben was sie lehren. Sie nutzen deshalb für ihre Anreise zum Veranstaltungsort überwiegend öffentliche Verkehrsmittel. Da sie oft vollgepackt mit Material anreisen, sind lange Fußwege zur Schule in der Regel schwierig. Wir würden uns freuen, wenn Sie eine Abholung von der örtlichen Bahnstation oder Bushaltestelle organisieren könnten, entweder mit dem PKW oder einfach zu Fuß und den Referent*innen tragen helfen. Gern teilen wir Ihnen dazu die Ankunftszeiten von Bus und Bahn mit. Vielen Dank!
Aufsichtspflicht während des Projekttages
Während des gesamten Projekttages liegt die Aufsichtspflicht bei der Schule. Wir setzen voraus, dass eine Lehrerin oder ein Lehrer über den gesamten Projekttag hinweg im Klassenraum anwesend ist.
Kontakt
Carpus e.V. Straße der Jugend 33 03050 Cottbus
Ansprechpartner: Frau Nena Abrea-Berger
Telefon: 0355/499 277 83 Fax: 0355/280 8329 Mobil: 0151/519 364 41 E-Mail: bildung@carpus.org
Downloads:
Angebotsflyer für Projekttage "Bildung für nachhaltige Entwicklung" [PDF 228 kb]

Formular für die Buchungsanfrage [doc 227 kb]

|