Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

15.6.2023 Fortbildung 9.30 - 15.00 Uhr im LISUM Ludwigsfelde

Unterrichtsthema Schokolade – Globale Zusammenhänge am Beispiel der Kakaoproduktion. Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen.      
 
In keinem anderen Land wird so viel Schokolade konsumiert wie in Deutschland. Schokolade ist die unangefochtene Nummer eins der Süßigkeiten - bei Kindern und Erwachsenen. Doch Schokolade ist nicht nur süß. Sie hat auch einen bitteren Beigeschmack, denn viele Zutaten kommen aus dem Globalen Süden und sind eng verwoben mit kolonialer Vergangenheit. Die Geschichte der Schokolade ist eine Geschichte von Ausbeutung und Gewalt und auch heute noch arbeiten einer Studie des NORC-Instituts der Universität Chicago zufolge rund 1,6 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Ghana und in der Elfenbeinküste. In der Fortbildung schauen wir uns die globalen Zusammenhänge am Beispiel der Lieferkette von Kakao an und untersuchen, welche kolonialen Kontinuitäten dem globalen Handelssystem zugrunde liegen. Wir gehen der Frage nach, wie das Thema Kinderarbeit am Beispiel von Schokolade altersgerecht jeweils für die Klassenstufe 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 im Unterricht behandelt werden kann und mit welchen Methoden die Schüler:innen einen Perspektivwechsel vollziehen können. Dabei überlegen wir auch, welche Handlungsmöglichkeiten Kinder jenseits von Konsumentscheidungen haben, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen. Am Ende der Fortbildung probieren wir in einer praktischen Übung aus, wie wir mit Schüler:innen im Klassenzimmer selber auf einfache Weise Schokoladenpralinen herstellen können - selbstverständlich mit fair gehandelten Zutaten.    
 
Anerkennungsnummer als staatliche Lehrkräftefortbildung: 230615-44.11-46512-230504.11 (Ergänzungsangebot)
 
Dozent: Uwe Berger, Eine-Welt-Promotor für Globales Lernen
 
Anmeldung bis 13.06.2023: www.carpus.org/anmeldung