Für Lehrkräfte mit Arbeitsort Berlin
Modulare Fortbildung zum übergreifenden Thema "Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen"
Anregungen für eine diskriminierungssensible pädagogische Umsetzung im Unterricht
Modul 1 (Präsenz) Modul 2 (Präsenz) Modul 3 (Präsenz) Modul 4 (online)
17.-18.03.2023 09.-10.06.2023 08.-09.09.2023 15.11.2023
Inhaltliche Schwerpunkte:
Im Fokus der Fortbildung stehen globale Zukunftsthemen, wie Nachhaltigkeit, Globale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Die modulare Fortbildungsreihe möchte anhand von Praxisbeispielen und Reflexionsübungen befähigen, globale Zusammenhänge im Unterricht diskriminierungssensibel zu bearbeiten. Dabei werden eurozentrische Perspektiven und stereotype Vorstellungen über den Globalen Süden kritisch hinterfragt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, eine eigene Haltung in Bezug auf historische Ungleichheiten, globale Machtstrukturen und strukturellen Rassismus zu entwickeln. In der Auseinandersetzung mit Stimmen aus dem Globalen Süden werden Methoden des Perspektivwechsels erprobt, die im Unterricht Anwendung finden können. Die Teilnehmenden lernen kooperative Lernmethoden kennen, die das emotionale Lernen fördern.
Die Teilnehmenden erhalten ein kostenfreies Exemplar des Fachbuches „Globales Lernen – Inspirationen für den transformativen Unterricht“ (wbv 2021) als fortbildungsbegleitendes Lehrmaterial
Die modulare Fortbildung besteht aus vier (4) Modulen, die von den Teilnehmenden durchlaufen werden. Eine selektive Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden übernommen.
Modul 1: 17.-18.03.2023 in Präsenz, Freitag ab 15.30 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein (Freienwalder Allee 8-10, 16356 Werneuchen)
Einführung in die modulare Fortbildung, Grundlagen des Globalen Lernens, historische Perspektiven auf den Globalen Süden und den Globalen Norden, Einführung in die diskriminierungssensible Pädagogik
Modul 2: 09.-10.06.2023 in Präsenz,Freitag ab 10.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr in der Jugendherberge am Wannsee (Badeweg 1, 14129 Berlin)
Eurozentrische Perspektiven, Mitdenken von kolonialen Kontinuitäten bei der Bearbeitung von Zukunftsthemen, globale Machtstrukturen, emotionales Lernen, diskriminierungssensible Pädagogik
Modul 3: 08.-09.09.2023 in Präsenz,Freitag ab 10.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr im Jugendgästehaus Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission (Lehrter Str. 68, 10557 Berlin)
Diskriminierungssensible Sprache und Bilder, Handlungsebenen für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung, Stimmen aus dem Globalen Süden, fächerverbindende Unterrichtsansätze, kooperative Lernmethoden, Übungen zur Selbstreflexion
Modul 4: 15.11.2023, Mittwoch 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, online
Auswertung der modularen Reihe, Evaluation zum Lernerfolg, Reflexion zur Anwendung im Arbeitsalltag
Dozentinnen:
Maria Leue, Kulturwissenschaftlerin und Trainerin für politische Bildung und Antirassismus
Esther Donkor, Literaturwissenschaftlerin und Autorin
Ani Mizrak, Lehrerin für Geschichte und Spanisch und Trainerin für Antirassismus
Kinderbetreuung:
Während des Seminars bieten wir eine kostenfreie Kinderbetreuung für alleinerziehende Eltern an. Kinder können kostenfrei übernachten.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich zum ersten Modul bis spätestens 07.03.2023 unter www.carpus.org/anmeldung an.
Die Anerkennung als regionale Lehrkräftefortbildung durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wurde beantragt. Wir informieren Sie, sobald die Fortbildung im Fortbildungsnetz Berlin auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg veröffentlicht wurde.
Die modulare Fortbildung wird in Kooperation mit der Eine-Welt-Promotorenstelle für Globales Lernen in Brandenburg in Trägerschaft von Carpus e.V. durchgeführt.
Carpus e.V.
Straße der Jugend 33
D-03050 Cottbus
Tel.: 0355 4994 490
E-Mail:
Internet: www.carpus.org
Ansprechpartner: Uwe Berger
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Uwe Berger unter zur Verfügung.