• Zielgruppe: Klassenstufe 7 bis 10
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Erneuerbare Energien gelten als Schlüssel zur Klimawende – doch ist die Energiewende global gerecht? Während der globale Norden massiv in grüne Technologien investiert, bleiben viele Länder des globalen Südens abhängig von fossilen Energien oder dienen als Rohstofflieferanten für „grüne“ Projekte des Globalen Nordens, von denen sie selbst kaum profitieren. Im Projekttag blicken wir aus einer globalen Perspektive auf die Energiewende. In mehreren Lernstationen erkunden wir, woher die Energie der Zukunft kommen könnte und welche Rohstoffe dafür gebraucht werden.
In einem Video lernen wir ein konkretes Projekt zur nachhaltigen Energiegewinnung in Marokko kennen. Anschließend diskutieren wir, welche Auswirkungen unser Energiehunger auf Länder im Globalen Süden hat. Zum Abschluss des Projekttages entwickeln wir eine Vision einer global fairen und nachhaltigen Zukunft der Energieversorgung.
Inhalte der Veranstaltung:
• Erneuerbare Energie und Energiespeicherung
• Globale Ungleichheiten und Abhängigkeiten im Energiebereich
• Soziale und ökologische Auswirkungen von Energiegewinnung
• Utopie einer nachhaltigen, global gerechten Energieversorgung
Methoden:
• Stationenlernen
• Video und Textarbeit
• Gerechtigkeitsdiskussion
• Kreativarbeit in Kleingruppen
Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier