Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Angebot 12 Projekttag "Migrationsgeschichte(n) – Warum Menschen in Bewegung sind "

• Zielgruppe: Klassenstufe 7 bis 10
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Im Projekttag beschäftigen wir uns zunächst mit unseren familiären Bezügen zum Thema Migration. Wo lebten unsere Urahnen? Warum lebt meine Familie heute hier an diesem Ort? Anhand von Beispielen von Menschen aus Syrien, Venezuela und Deutschland lernen wir ganz unterschiedliche Gründe für Migration kennen. Wir reflektieren das Privileg der weltweiten Reisefreiheit, die Menschen mit deutschem Pass genießen und hinterfragen, warum Menschen in anderen Ländern in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.

Wir lernen, wer oder was Einfluss darauf hat, wohin Menschen gehen (können). Wer kann migrieren und wer nicht? Was hat das mit globaler Ungleichheit zu tun? Die Arbeit an einem Zeitstrahl zeigt uns, wie und warum sich Migrationsbewegungen im Laufe der Zeit gewandelt haben. Zum Abschluss suchen wir gemeinsam nach Ideen für eine gerechte Welt, in der Flucht und Vertreibung der Vergangenheit angehören.

Inhalte der Veranstaltung:

• Familiäre Migrationsgeschichte
• Flucht und Migration im historischen Kontext
• Migrationsgeschichten von Menschen im globalen Süden
• Reflexion von Privilegien
• Vision einer gerechten Welt

Methoden:

• Stationenlernen
• Weltverteilungsspiel
• Interaktiver Zeitstrahl
• Video

Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier


1. Angaben zum Projekttag

Ist dieselbe Lehrkraft den ganzen Tag in der Klasse anwesend?

2. Angaben zum Veranstaltungsort

3. Weitere Angaben

PKW-Abholung des/-r Referent/-in vom Bahnhof möglich?

Stuhlkreis ohne Tische möglich?

Welche Präsentationstechnik ist im Raum vorhanden?
Verdunklung des Raumes möglich?

Konnten die Schüler/innen über die Durchführung des Projekttages mitentscheiden?

Wurde das Thema des Projekttages mit den Schüler*innen abgesprochen?

Einverständniserklärung

Wenn Sie einzelne Felder leer gelassen haben, ist ein Absenden nicht möglich. Ihnen wird dann nach dem Klicken des Buttons „Absenden“ eine Fehlermeldung angezeigt. Bitte ergänzen Sie in diesem Fall die markierten Felder. Nach dem erfolgreichen Absenden des ausgefüllten Buchungsformulars erhalten Sie eine E-Mail mit ihren eingegeben Daten als Kopie an ihre angegebene E-Mailadresse. Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Sollten Sie binnen 24 Stunden keine E-Mail von uns erhalten, ist Ihre Buchungsanfrage nicht bei uns angekommen. In diesem Fall füllen Sie das Formular bitte erneut aus.