Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Gemeinsam stark

für eine nachhaltige, gerechte

und friedliche Welt!

Angebot 4 Projekttag "Das unsichtbare Wasser - Was haben Elektronik und Kleidung mit Wasserknappheit zu tun?"

• Zielgruppe: ab Klassenstufe 5 bis 8
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen

Täglich trinkt jeder Mensch in Deutschland durchschnittlich 1,2 Liter Wasser, verbraucht aber gleichzeitig rund 4.000 Liter unsichtbares Wasser. Wie kann es sein, dass die Herstellung vieler unserer Konsumartikel so viel Wasser benötigt, dass in manchen Ländern deshalb Wasserknappheit herrscht?

In einer Kleingruppenarbeit erfahren wir mittels thematischer Memorys und Puzzles viele Details zum unsichtbaren Wasserverbrauch bei der Produktion verschiedener Produkte unseres täglichen Bedarfs.  Nach einem kurzen Video über den unsichtbaren Wasserverbrauch entwickeln wir anschließend Ideen, wie der virtuelle Wasserverbrauch verschiedener Produkte minimiert werden könnte und welchen Beitrag wir in unserem Alltag zur Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels „Sauberes Trinkwasser für alle Menschen“ leisten können.

Inhalte der Veranstaltung:

• Weltweite Wasserverteilung und Wasserknappheit
• Herkunft / Produktion von Alltagsprodukten
• Virtuelles Wasser in Kleidung, Handys und Lebensmitteln
• Konsumverhalten
• Eigene Handlungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Leben

Methoden:

• Brainstorming und Powerpoint
• Gruppenarbeit mit thematischem Memory und Puzzle
• Kreativarbeit in Kleingruppen
• Video und moderierte Diskussion

Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier


1. Angaben zum Projekttag

Ist dieselbe Lehrkraft den ganzen Tag in der Klasse anwesend?

2. Angaben zum Veranstaltungsort

3. Weitere Angaben

PKW-Abholung des/-r Referent/-in vom Bahnhof möglich?

Stuhlkreis ohne Tische möglich?

Welche Präsentationstechnik ist im Raum vorhanden?
Verdunklung des Raumes möglich?

Konnten die Schüler/innen über die Durchführung des Projekttages mitentscheiden?

Wurde das Thema des Projekttages mit den Schüler*innen abgesprochen?

Einverständniserklärung

Wenn Sie einzelne Felder leer gelassen haben, ist ein Absenden nicht möglich. Ihnen wird dann nach dem Klicken des Buttons „Absenden“ eine Fehlermeldung angezeigt. Bitte ergänzen Sie in diesem Fall die markierten Felder. Nach dem erfolgreichen Absenden des ausgefüllten Buchungsformulars erhalten Sie eine E-Mail mit ihren eingegeben Daten als Kopie an ihre angegebene E-Mailadresse. Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Sollten Sie binnen 24 Stunden keine E-Mail von uns erhalten, ist Ihre Buchungsanfrage nicht bei uns angekommen. In diesem Fall füllen Sie das Formular bitte erneut aus.