• Zielgruppe: ab Klassenstufe 5 bis 8
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Täglich trinkt jeder Mensch in Deutschland durchschnittlich 1,2 Liter Wasser, verbraucht aber gleichzeitig rund 4.000 Liter unsichtbares Wasser. Wie kann es sein, dass die Herstellung vieler unserer Konsumartikel so viel Wasser benötigt, dass in manchen Ländern deshalb Wasserknappheit herrscht?
In einer Kleingruppenarbeit erfahren wir mittels thematischer Memorys und Puzzles viele Details zum unsichtbaren Wasserverbrauch bei der Produktion verschiedener Produkte unseres täglichen Bedarfs. Nach einem kurzen Video über den unsichtbaren Wasserverbrauch entwickeln wir anschließend Ideen, wie der virtuelle Wasserverbrauch verschiedener Produkte minimiert werden könnte und welchen Beitrag wir in unserem Alltag zur Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels „Sauberes Trinkwasser für alle Menschen“ leisten können.
Inhalte der Veranstaltung:
• Weltweite Wasserverteilung und Wasserknappheit
• Herkunft / Produktion von Alltagsprodukten
• Virtuelles Wasser in Kleidung, Handys und Lebensmitteln
• Konsumverhalten
• Eigene Handlungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Leben
Methoden:
• Brainstorming und Powerpoint
• Gruppenarbeit mit thematischem Memory und Puzzle
• Kreativarbeit in Kleingruppen
• Video und moderierte Diskussion
Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier