• Zielgruppe: ab Klassenstufe 7-9
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
• Sprachen: in Deutsch oder in Englisch möglich
Woher kommt eigentlich die Schokolade, die wir täglich konsumieren? Im Projekttag lernen wir die Produktionskette von Schokolade kennen und erkunden die verschiedenen Zutaten mit allen Sinnen. Wir erfahren, wo und unter welchen Bedingungen Kakaobohnen angebaut werden. Mithilfe eines Fotopuzzles verfolgen wir den Weg des Kakaos von der Ernte bis zur fertigen Tafel.
Ein Video klärt uns über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika auf. Kinder berichten darin selbst von ihrem harten Alltag. Anschließend setzen wir uns mit den Prinzipien des fairen Handels auseinander und vergleichen ihn mit dem konventionellen Welthandel. In einer interaktiven Gruppenarbeit diskutieren wir über globale Gerechtigkeit und entwickeln Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Inhalte der Veranstaltung:
• Zutaten und Ursprung von Schokolade
• Kinderarbeit im Kakaoanbau
• Lieferkette und Produktionsprozess von Schokolade
• Siegel des fairen Handels
• Globale Gerechtigkeit und Konsumverhalten
• Handlungsmöglichkeiten im Alltag
Methoden:
• Sinnesstationen (fühlen, riechen, schmecken)
• Fotopuzzle
• Video
• Kleingruppenarbeit
• Diskussion und Präsentation
Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier