• Zielgruppe: ab Klassenstufe 8 bis 10
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Warum gehen viele Geräte oft schon kurz nach Ablauf der Garantiezeit kaputt? Spielt Wirtschaftswachstum dabei eine Rolle? Wir beschäftigen uns mit der Produktion von Lifestyleprodukten wie Handys und Computern und finden heraus, wie komplex solche Geräte sind. In welche Länder wird der Elektroschrott entsorgt? Und was können wir tun um das zu verhindern.
Wir überlegen uns, wie lange wir Lifestyleprodukte benutzen, bevor wir uns neue, modernere Modelle anschaffen. Was passiert mit den alten Gera¨ten? Landen sie auf dem Mu¨ll oder kann man sie recyceln? Wie viele Ressourcen ha¨lt die Erde noch bereit? Wir diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aussehen könnte und schauen uns Alternativen zum gängigen Wachstumsmodell an.
Inhalte der Veranstaltung:
• Nachhaltigkeit gegenüber unendlichem Wirtschaftswachstum
• Lebensdauer von Produkten und geplante Obsoleszenz
• Macht der Werbung und Recycling
• Kritische Betrachtung des eigenen Konsumverhaltens
Methoden:
• Soziogramm
• Video und Fotopuzzle
• Kleingruppenarbeit
• Diskussion und Metaplan
• PowerPointPräsentation
Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier