• Zielgruppe: Klassenstufe 8 bis 10
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
Die Globalisierung verändert die Welt seit 30 Jahren immer schneller und tiefgründiger. Wie wirkt sich das in unserer Gesellschaft aus? Welche Probleme entstehen dadurch? Und wie können wir diesen positiv begegnen?
Wir beschäftigen uns mit den Grundprinzipien der Globalisierung und erarbeiten uns eine Zeitleiste über die wichtigsten Ereignisse der letzten Jahrzehnte. Ein Video zeigt uns Beispiele, wie Menschen weltweit mit der Globalisierung umgehen und Nutzen für sich daraus ziehen.
Anschließend wollen wir selber Ideen für die Zukunft entwickeln. Wie wollen wir in Zukunft leben und was ist für ein gutes Leben notwendig? Welche Grundhaltungen und Visionen sind wichtig, um Globalisierung positiv zu gestalten? Der Fokus liegt dabei auf unserem unmittelbaren Lebensumfeld. Zum Abschluss präsentieren wir unsere Ergebnisse.
Inhalte der Veranstaltung:
• Globalisierungsprozesse und –geschichte
• Welthandel, Neoliberalismus, Internet, Migration
• Positivprojekte
• Eigene Zukunftsideen
Methoden:
• Video
• Powerpoint, Zeitstrahl
• Traumreise / Zukunftswerkstatt
• Kleingruppenarbeit mit Diskussion
Regionen: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kosten: Hinweise zu den Kosten finden Sie hier