• Zielgruppe: ab Klassenstufe 8 bis 13
• Dauer: 5 Unterrichtsstunden plus Pausen
• Sprachen: Deutsch oder Englisch
Weltweit waren 2021 mehr als 84 Millionen Menschen auf der Flucht. Dafür gibt es vielfältige Ursachen. Neben kriegerischen Konflikten spielen politische Verfolgung, Armut, Klimawandel und Rohstoffabbau eine große Rolle. Doch Menschen verlassen ihre Heimat nicht nur unfreiwillig. Es gibt auch andere Anreize für Migration: Studium, die Aussicht auf einen gut bezahlten Job oder Liebesbeziehungen.
Mittels einer Migrationslandkarte beschäftigen wir uns zunächst mit unserer eigenen Herkunftsgeschichte. Lebten unsere Vorfahren schon immer in der Stadt, wo wir jetzt wohnen oder sind sie hierher gezogen? Was hat sie dazu bewegt, ihre Heimat zu verlassen? Wir beleuchten, was Menschen in anderen Teilen der Welt dazu bewegt, ihre Heimat zu verlassen. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Klimawandel und Migration oder Flucht? An realen Beispielen versetzen wir uns in die Lage von betroffenen Menschen.
Dabei hinterfragen wir auch die Rolle von Grenzen. Für wen sind Grenzen scheinbar unüberwindbar und für wen nicht? Welche Privilegien spielen dabei eine Rolle? Abschließend stellen wir uns die Frage, welchen Einfluss unser Lebensstil, vor allem unser Energie- und Ressourcenverbrauch auf weltweite Migrations- und Fluchtursachen hat und was wir daran ändern können.
Inhalte der Veranstaltung:• Migrationslandkarte
• Klimagerechtigkeit
• Ressourcenverbrauch
• Handlungsmöglichkeiten zu einer weltweit gerechten Klimapolitik
Methoden:• Soziogramm